Teaserbild

Der Fachberater

Der Fachberater vertritt das THW auf verschiedenen Ebenen der Führungsstruktur von Bedarfsträgern. Er handelt im Auftrag des zuständigen Ortsbeauftragten, Geschäftsführers, Landesbeauftragten oder des Präsidenten des THW und nimmt initiativ mit der entsprechenden Stelle Kontakt auf und bietet die Hilfe des THW an. Im Einsatz vertritt der Fachberater das THW u.a. als Mitglied von KatS-Leitungen, Technischen Einsatzleitungen bzw. Einsatzleitungen oder Einsatzabschnittsleitungen und Untereinsatzabschnittsleitungen von Bedarfsträgern. Der FaBe ist dem Leiter der entsprechenden Führungseinrichtung / Führungsstelle im Einsatz unterstellt, berät diesen über die Einsatzmöglichkeiten des THW und leistet übertragene Arbeiten. In vorbereitenden fest definierten Führungsstäben / -gremien sollte er ständiges Mitglied sein, auch bei der Ausbildung und Übungen mitwirken und im Einsatz automatisch hinzugezogen werden. Bei ad hoc zusammengestellten Führungsstäben/-gremien kann der FaBe vom Leiter angefordert und eingesetzt werden.

Der Baufachberater

Dachstuhlbrand, Gebäudeeinsturz, Gasexplosion? Der Ortsverband Hofheim verfügt über einen dezidierten Baufachberater. Für einen Baufachberater ist die berufliche Qualifikation eines Bauingenieurs, Architekten oder Meister im Bauhauptgewerbe Voraussetzung, da einige Verantwortung auf seinen Schultern lastet. 

Für einen effektiven Einsatz ist ein Baufachberater möglichst frühzeitig vor Ort, um durch seine Erfahrung und anhand von Gebäudeunterlagen sowie Checklisten die Gefährdung für die Einsatzkräfte abschätzen zu können. Aufgrund des großen Aufgabenbereichs und der ständigen Überwachung des Gebäudes oder der Trümmerstruktur ist es ratsam, mindestens zwei Baufachberater bei einem Gebäudeeinsturz hinzuzuziehen.

Da Gebäudeschäden immer ein erhebliches Risiko für die Einsatzkräfte beinhalten, erfordert die Funktion äußerstes Verantwortungsbewusstsein und umfangreiche Sachkenntnis.